Der Public Engagement Kodex
Hier gibt es das PDF des Kodex.
For the English version of this page and the document, please go here.
Der Public Engagement Kodex dient als Leitbild für Personen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestalten. Wie wollen wir auf die Bürger:innen zugehen, welches Ziel verfolgen wir, und wie können wir künftig bewirken, dass sich Forschende für diesen Dialog öffnen? Antworten darauf gibt der Public Engagement Kodex.
Was ist Public Engagement?
„Public Engagement bringt Wissenschaft und Gesellschaft in einen Dialog und beteiligt die Öffentlichkeit an Wissenschaft und Forschung“ - so lauten die ersten Zeilen des Kodex. Public Engagement umfasst mehr als die „klassische“ Wissenschaftskommunikation, es orientiert sich an co-produktiven und bi-direktionalen Methoden. Wir möchten Public Engagement Praktizierende in Deutschland als Community unterstützen und sehen einen besonderen Wert darin, diese Community durch einen einheitlichen Kodex zu fundieren. Dies fängt bei einer einheitlichen Definition von Public Engagement an.
Unsere im Kodex erarbeitete Definition von Public Engagement ist die folgende:
"Der Begriff Public Engagement beschreibt eine Praxis der deutschen Wissenschaftslandschaft, eine Methode des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und steht für die Haltung, dass Wissenschaft und Gesellschaft vom gegenseitigen Austausch profitieren."
Wozu brauchen wir einen Public Engagement Kodex?
Damit sich Public Engagement in Deutschland weiterverbreitet und professionalisiert, brauchen wir einen grundsätzlichen Kulturwandel in der Wissenschaft – und wir möchten Teil dieser Veränderung sein. Dieser Leitfaden ist ein wichtiger Schritt, um die Bedeutung von Public Engagement in der deutschen Wissenschaftskultur zu verankern und Forscher:innen und Praktiker:innen eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu geben.
Wie ist der Kodex entstanden?
Der Public Engagement Kodex hat sich aus einer Arbeitsgruppe, die sich bei dem First Steps Symposium zusammengefunden hat, gebildet. Seit dem hat die Berlin School zusammen mit Cyber Valley und einem expandierenden Kreis an Public Engagement Praktiker:innen, den Kodex erarbeitet. Der Prozess wurde stetig im Sinne von Open Science gehandhabt. Neben regelmäßigen Meetings mit verschiedensten Gruppen, hat die Berlin School zu einer virtuellen und öffentlichen Konsultationen eingeladen, die sehr erfolgreich waren. Die erste Version wurde im November 2022 veröffentlicht.
Der Kodex: Ein lebendiges Dokument
Wir haben mehrere öffentliche Konsultationen durchgeführt, einschließlich eines offenen wissenschaftlichen Prozesses, bei dem Praktiker von Public Engagement Kommentare abgeben konnten. Wir haben jeden Beitrag ernst genommen. Heute ist das Dokument ein völlig anderes als zu Beginn, wie man in der Vergleichsgraphik sehen kann. Um auch weiter mit an dem Kodex beteiligt zu sein, könnt ihr euch bei dieser LinkedIn Gruppe beteiligen. Wir laden alle ganz herzlich ein, an dem Prozess beteiligt zu sein.