Der Public Engagement Kodex

Der Public Engagement Kodex dient als Leitbild für Personen, die den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft gestalten. Wie wollen wir auf Bürger*innen zugehen, welche Ziele verfolgen wir und wie können wir erreichen, dass sich Forschende für einen Dialog mit interessierten Menschen öffnen? Antworten darauf gibt der Public Engagement Kodex. Durch seine Definition, Grundsätze sowie Prinzipien von Public Engagement eint der Kodex die Gemeinschaft von Public Engagement-Praktizierenden in Deutschland.

Was ist Public Engagement?

Public Engagement bringt Wissenschaft und Gesellschaft in einen Dialog und beteiligt die Öffentlichkeit an Wissenschaft und Forschung. Damit umfasst Public Engagement mehr als die „klassische“ Wissenschaftskommunikation, denn es orientiert sich an ko-produktiven und bi-direktionalen Methoden. Unsere im Kodex erarbeitete Definition von Public Engagement ist die folgende:

"Der Begriff Public Engagement beschreibt ein Feld der deutschen Wissenschaftslandschaft, die Praxis des Austauschs zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit und steht für die Haltung, dass Wissenschaft und Gesellschaft vom gegenseitigen Austausch profitieren."


Wozu brauchen wir einen Public Engagement Kodex?

Damit sich Public Engagement in Deutschland etabliert und professionalisiert, befürworten wir einen Kulturwandel in der Wissenschaft hin zu partizipativer und dialog-orientierter Forschung – und wir möchten Teil dieser Veränderung sein. Der Kodex ist ein wichtiger Leitfaden, um die Bedeutung von Public Engagement in der deutschen Wissenschaftskultur zu verankern und Forschenden und Praktizierenden eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu geben.


Wie ist der Kodex entstanden?

Der Public Engagement Kodex hat sich aus einer Arbeitsgruppe, die sich beim First Steps Symposium zusammengefunden hat, gebildet. Seitdem hat die Berlin School zusammen mit Cyber Valley und einem expandierenden Kreis an Public Engagement-Praktizierenden den Kodex erarbeitet. Der Prozess wurde stetig im Sinne von Open Science gehandhabt. Neben regelmäßigen Meetings mit verschiedensten Gruppen hat die Berlin School zu virtuellen und öffentlichen Konsultationen eingeladen, die sehr erfolgreich waren. Die erste Version wurde im November 2022 veröffentlicht. Ergänzt wurde der Kodex 2023 um Grundsätze zu Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion. Der Public Engagement-Kodex wird beständig weiterentwickelt und Interessierte sind herzlich zur Mitgestaltung eingeladen.


Der Kodex: Ein lebendiges Dokument

Für die Erstauflage des Kodex haben wir mehrere öffentliche Konsultationen durchgeführt, einschließlich eines offenen wissenschaftlichen Prozesses, bei dem Public Engagement-Praktizierende ihre Kommentare abgeben konnten. Jeden Beitrag haben wir ernst genommen. So entstand ein Dokument, das völlig anders als zu Beginn war, wie man in der Vergleichsgrafik sehen kann. Schon während dieses Prozesses hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die auch bei der Überarbeitung des Kodex in 2023 aktiv war. Regelmäßige Meetings und Konsultationen sowie Möglichkeiten der asynchronen Beteiligung haben wir hierfür angeboten. Um auch weiter mit am Kodex beteiligt zu sein, kannst Du dieser LinkedIn Gruppe beitreten. Wir laden alle ganz herzlich ein, am Prozess beteiligt zu sein.

Der Public Engagement Kodex dient als Leitbild für Personen, die den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft gestalten. Wie wollen wir auf Bürger*innen zugehen, welche Ziele verfolgen wir und wie können wir erreichen, dass sich Forschende für einen Dialog mit interessierten Menschen öffnen? Antworten darauf gibt der Public Engagement Kodex. Durch seine Definition, Grundsätze sowie Prinzipien von Public Engagement eint der Kodex die Gemeinschaft von Public Engagement-Praktizierenden in Deutschland.

Was ist Public Engagement?

Public Engagement bringt Wissenschaft und Gesellschaft in einen Dialog und beteiligt die Öffentlichkeit an Wissenschaft und Forschung. Damit umfasst Public Engagement mehr als die „klassische“ Wissenschaftskommunikation, denn es orientiert sich an ko-produktiven und bi-direktionalen Methoden. Unsere im Kodex erarbeitete Definition von Public Engagement ist die folgende:

"Der Begriff Public Engagement beschreibt ein Feld der deutschen Wissenschaftslandschaft, die Praxis des Austauschs zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit und steht für die Haltung, dass Wissenschaft und Gesellschaft vom gegenseitigen Austausch profitieren."


Wozu brauchen wir einen Public Engagement Kodex?

Damit sich Public Engagement in Deutschland etabliert und professionalisiert, befürworten wir einen Kulturwandel in der Wissenschaft hin zu partizipativer und dialog-orientierter Forschung – und wir möchten Teil dieser Veränderung sein. Der Kodex ist ein wichtiger Leitfaden, um die Bedeutung von Public Engagement in der deutschen Wissenschaftskultur zu verankern und Forschenden und Praktizierenden eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu geben.


Wie ist der Kodex entstanden?

Der Public Engagement Kodex hat sich aus einer Arbeitsgruppe, die sich beim First Steps Symposium zusammengefunden hat, gebildet. Seitdem hat die Berlin School zusammen mit Cyber Valley und einem expandierenden Kreis an Public Engagement-Praktizierenden den Kodex erarbeitet. Der Prozess wurde stetig im Sinne von Open Science gehandhabt. Neben regelmäßigen Meetings mit verschiedensten Gruppen hat die Berlin School zu virtuellen und öffentlichen Konsultationen eingeladen, die sehr erfolgreich waren. Die erste Version wurde im November 2022 veröffentlicht. Ergänzt wurde der Kodex 2023 um Grundsätze zu Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion. Der Public Engagement-Kodex wird beständig weiterentwickelt und Interessierte sind herzlich zur Mitgestaltung eingeladen.


Der Kodex: Ein lebendiges Dokument

Für die Erstauflage des Kodex haben wir mehrere öffentliche Konsultationen durchgeführt, einschließlich eines offenen wissenschaftlichen Prozesses, bei dem Public Engagement-Praktizierende ihre Kommentare abgeben konnten. Jeden Beitrag haben wir ernst genommen. So entstand ein Dokument, das völlig anders als zu Beginn war, wie man in der Vergleichsgrafik sehen kann. Schon während dieses Prozesses hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die auch bei der Überarbeitung des Kodex in 2023 aktiv war. Regelmäßige Meetings und Konsultationen sowie Möglichkeiten der asynchronen Beteiligung haben wir hierfür angeboten. Um auch weiter mit am Kodex beteiligt zu sein, kannst Du dieser LinkedIn Gruppe beitreten. Wir laden alle ganz herzlich ein, am Prozess beteiligt zu sein.

Page last updated: 15 Mar 2024, 12:07 PM