Über uns

  • 'Public Engagement' umfasst die Vielfalt an Methoden der Interaktion zwischen Wissenschaft und nicht akademischen Akteuren mit gegenseitigem Nutzen.
  • 'Open Science' bezieht sich auf die Demokratisierung von wissenschaftlichen Daten, Ergebnissen und Prozessen.
  • Beide sind Wirkungspfade für akademischen und gesellschaftlichen 'Impact'.

Vision

Wir ermöglichen und stärken die interaktive Kommunikation über und durch Forschung. Insbesondere helfen wir Wissenschaftler*innen und ihren Öffentlichkeiten, sich kreativ, interaktiv und kontextbewusst mit Forschung und Forschungsprozessen auseinanderzusetzen. Dazu verstehen wir uns als Drehscheibe für alle Akteure des Public Engagements. Diese Vision wird von vier Säulen getragen.

Ausbildung und Professionalisierung

Wirkungsvolles Public Engagement ist eng auf die jeweiligen Inhalte und beteiligten Personen (Wissenschaftler*innen und angesprochene Öffentlichkeiten) zugeschnitten. Wir wollen Fachleuten und Wissenschaftler*innen aller Erfahrungsstufen solche individuellen Wege des Public Engagement aufzeigen und ermöglichen, indem wir ein breites Spektrum an Schulungen, Unterstützung und praktischen Lernmöglichkeiten anbieten. Für unsere Community und die Fachgemeinschaft bauen wir starke Unterstützungsnetzwerke auf, um die Entwicklung des Berufsfeldes Public Engagement zu begleiten.

Wir bieten Schulungen und Beratung in den folgenden Fachbereichen an:

• Public Engagement

• Wissenschaftskommunikation

• Professionelle Entwicklung

• Engagement als Führungskraft

• Entwicklung von Strategien für Public Engagement

• Evaluation

• Auswirkungen der Forschung

• Strategie und Kulturwandel


Veranstaltungen

Wir fördern multidisziplinäre Kommunikation und Austausch. Unsere Veranstaltungen umfassen große Netzwerkevents wie das First Steps Symposium ebenso wie öffentliche Formate - oft in Zusammenarbeit mit starken Partnern. Wir helfen unserer Community, auf eigene Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

Forschung

Unsere Projekte und Ausbildungsangebote sind wissenschaftlich motiviert und begleitet. Wir tragen damit auch zur Entwicklung von Public Engagement also interdisziplinärem Forschungsfeld bei. Wir setzen uns ein für einen engen und wechselseitigen Austausch zwischen Theorie und Praxis.

Impact & Kulturwandel

Um zu wissen, wie gut unsere Veranstaltungen, Schulungsprogramme und sonstige Aktivitäten zur Erreichung der gesetzten Ziele beitragen, führen wir im Rahmen unserer Projektplanung Wirkungsanalysen durch. Außerdem unterstützen wir Wissenschaftler*innen eng bei der strategischen Entwicklung ihrer Public-Engagement-Projekte, um eine sinnvolle gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Um nachhaltiges und wirkungsvolles Public Engagement innerhalb bestehender Wissenschaftskulturen und -systeme zu ermöglichen, müssen entsprechende institutionelle Strategien und Strukturen durchdacht, umgesetzt und evaluiert werden. Wir unterstützen daher die Entwicklung von Governance-Strukturen sowie von Belohnungs- und Anerkennungsmechanismen, die Public Engagement sichtbar machen und fördern.


Kontakt
Fragen? Ideen? Kontaktieren Sie uns hier.


Die Berlin School of Public Engagement and Open Science entstand als Kooperationsprojekt zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Robert Bosch Stiftung (2020-2023) und wurde von der Robert Bosch Stiftung finanziert. Die Berlin School ist eingebettet in den Bereich Public Engagement und Impact innerhalb des Forschungsbereichs Gesellschaft und Natur des Museums für Naturkunde Berlin.

  • 'Public Engagement' umfasst die Vielfalt an Methoden der Interaktion zwischen Wissenschaft und nicht akademischen Akteuren mit gegenseitigem Nutzen.
  • 'Open Science' bezieht sich auf die Demokratisierung von wissenschaftlichen Daten, Ergebnissen und Prozessen.
  • Beide sind Wirkungspfade für akademischen und gesellschaftlichen 'Impact'.

Vision

Wir ermöglichen und stärken die interaktive Kommunikation über und durch Forschung. Insbesondere helfen wir Wissenschaftler*innen und ihren Öffentlichkeiten, sich kreativ, interaktiv und kontextbewusst mit Forschung und Forschungsprozessen auseinanderzusetzen. Dazu verstehen wir uns als Drehscheibe für alle Akteure des Public Engagements. Diese Vision wird von vier Säulen getragen.

Ausbildung und Professionalisierung

Wirkungsvolles Public Engagement ist eng auf die jeweiligen Inhalte und beteiligten Personen (Wissenschaftler*innen und angesprochene Öffentlichkeiten) zugeschnitten. Wir wollen Fachleuten und Wissenschaftler*innen aller Erfahrungsstufen solche individuellen Wege des Public Engagement aufzeigen und ermöglichen, indem wir ein breites Spektrum an Schulungen, Unterstützung und praktischen Lernmöglichkeiten anbieten. Für unsere Community und die Fachgemeinschaft bauen wir starke Unterstützungsnetzwerke auf, um die Entwicklung des Berufsfeldes Public Engagement zu begleiten.

Wir bieten Schulungen und Beratung in den folgenden Fachbereichen an:

• Public Engagement

• Wissenschaftskommunikation

• Professionelle Entwicklung

• Engagement als Führungskraft

• Entwicklung von Strategien für Public Engagement

• Evaluation

• Auswirkungen der Forschung

• Strategie und Kulturwandel


Veranstaltungen

Wir fördern multidisziplinäre Kommunikation und Austausch. Unsere Veranstaltungen umfassen große Netzwerkevents wie das First Steps Symposium ebenso wie öffentliche Formate - oft in Zusammenarbeit mit starken Partnern. Wir helfen unserer Community, auf eigene Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

Forschung

Unsere Projekte und Ausbildungsangebote sind wissenschaftlich motiviert und begleitet. Wir tragen damit auch zur Entwicklung von Public Engagement also interdisziplinärem Forschungsfeld bei. Wir setzen uns ein für einen engen und wechselseitigen Austausch zwischen Theorie und Praxis.

Impact & Kulturwandel

Um zu wissen, wie gut unsere Veranstaltungen, Schulungsprogramme und sonstige Aktivitäten zur Erreichung der gesetzten Ziele beitragen, führen wir im Rahmen unserer Projektplanung Wirkungsanalysen durch. Außerdem unterstützen wir Wissenschaftler*innen eng bei der strategischen Entwicklung ihrer Public-Engagement-Projekte, um eine sinnvolle gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Um nachhaltiges und wirkungsvolles Public Engagement innerhalb bestehender Wissenschaftskulturen und -systeme zu ermöglichen, müssen entsprechende institutionelle Strategien und Strukturen durchdacht, umgesetzt und evaluiert werden. Wir unterstützen daher die Entwicklung von Governance-Strukturen sowie von Belohnungs- und Anerkennungsmechanismen, die Public Engagement sichtbar machen und fördern.


Kontakt
Fragen? Ideen? Kontaktieren Sie uns hier.


Die Berlin School of Public Engagement and Open Science entstand als Kooperationsprojekt zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Robert Bosch Stiftung (2020-2023) und wurde von der Robert Bosch Stiftung finanziert. Die Berlin School ist eingebettet in den Bereich Public Engagement und Impact innerhalb des Forschungsbereichs Gesellschaft und Natur des Museums für Naturkunde Berlin.

Page last updated: 14 Mar 2024, 10:18 AM